Wusstest du schon? Nachhaltige Produkte für deinen Garten gibt's bei uns im Shop.
Zum ShopTerra Preta: Was ist das und wo kommt es her?
Was bedeutet Terra Preta?
Terra Preta ist Portugiesisch und bedeutet „schwarze Erde“. Oftmals wird auch der Begriff Terra preta de indio verwendet, was „schwarze Indianererde“ bedeutet. Es handelt es sich aus bodenkundlicher Sicht aber um keine Schwarzerde, welche eine humusreiche Erde ist, die sich in semiaridem Klima auf kalkhaltigem Untergrund entwickelt. Die schwarze Farbe von Terra Preta entsteht durch den hohen Anteil an pyrogenem Kohlenstoff, also durch Hitze entstandene Kohlenstoffstrukturen. Aus diesem Grund wird oft gedacht, dass Pflanzenkohle und Terra Preta dasselbe sind. Pflanzenkohle stellt aber lediglich einen der vielen Bestandteile von Terra Preta dar.
Wo hat Terra Preta ihren Ursprung?
Im Jahre 1960 haben Archäologen bei Ausgrabungen im Amazonasgebiet tiefschwarze, humusreiche Erdschichten entdeckt, welche bis zu 2 Meter tief waren. Die mysteriösen Erdschichten wurden bei Ausgrabungen auf Anhöhen rund um ehemalige Siedlungen der brasilianischen Ureinwohner gefunden. Gut geschützt vor einem Hochwasser durch den Rio Madeira, Rio Negro und dem Amazonas. Die Erde unterschied sich deutlich von den typischen Böden der Region und ist schätzungsweise über 2000 Jahre alt. Auch in afrikanischen Ländern wie Ghana und Sierra Leone sowie in Europa (Deutschland und Schweden) wurden Spuren von Terra Preta gefunden. In der Nähe Hannovers siedelten ab dem 9. Jahrhundert Slawen, die durch den gezielten Einsatz von Pflanzenkohle und organischen Abfällen den für die Region typischen nährstoffarmen Boden für die Landwirtschaft aufwerteten.

Was ist die Geschichte hinter Terra Preta?
Über den Fund der schwarzen Erde im Amazonasgebiet waren Forscher erstaunt. Die natürlichen Böden in dieser Region sind aufgrund des geringen Humusanteils und der schnellen Verwitterung eigentlich nährstoffarm und somit für den Anbau von Nutzpflanzen wenig geeignet. Nach einigen Untersuchungen stand schließlich fest: Terra Preta ist keineswegs ein natürliches Phänomen, sondern eindeutig menschgemacht. Der fruchtbare, tiefschwarze Boden ist eine Mischung aus Pflanzenkohle, Kompost, menschlichen und tierischen Ausscheidungen sowie Tonscherben und Knochen. Sie wurde von den Ureinwohnern bedacht hergestellt, um die Fruchtbarkeit der Böden zu erhöhen und somit Nutzpflanzen kultivieren zu können. Man geht davon aus, dass die Entwicklung von Terra Preta vor ungefähr 7000 Jahren begann. Pflanzenkohle wurde schätzungsweise mit trockenen Ästen, Maiskolbenspindeln und Nussschalen in einem Tongefäß auf einer Feuerstelle hergestellt. Tongefäße dienten vermutlicherweise ebenfalls als Trockentoilette, um Krankheiten einzudämmen und Insekten fernzuhalten. Die Kohle konnte genutzt werden, um Gerüche zu neutralisieren. Forscher gehen davon aus, dass in diese Gefäße Pflanzen gesetzt wurden, weshalb die Tonschalen irgendwann durch die Wurzeln gesprengt wurden und man deshalb Überreste von Tonscherben fand.
Was bewirkt die Pflanzenkohle in der Erde?
Die wichtigste Zutat für Terra Preta ist Pflanzenkohle, dessen vielseitige Wirkung also auch schon die Ureinwohner entdeckten. Terra Preta Erde enthält bis heute etwa vier Mal mehr Phosphat, zwei Mal mehr Stickstoff und drei Mal mehr Kalium (NPK) als herkömmliche Böden. Die riesige Oberfläche der Kohle und ihre schwammartige Speicherwirkung für Wasser und Nährstoffe machen es möglich. Erst der gezielte Einsatz von Pflanzenkohle ermöglichte es den Indios somit, erfolgreichen Ackerbau zu betreiben. Neben der dauerhaften Speicherung von Wasser und Nährstoffen siedeln sich in der Pflanzenkohle Mikroorganismen an, die das Bodenleben positiv beeinflussen und den pH-Wert stabilisieren. Die positiven Auswirkungen von Pflanzenkohle auf den Boden zeigen sich ebenfalls beim Ertrag: bis zu drei Mal so viel kann dank Pflanzenkohle geerntet werden. Nährstoffe und Wasser, welche in den Poren der Pflanzenkohle gebunden werden, können bedarfsgerecht wieder abgegeben werden. So sind Pflanzen durchgehend versorgt und können ihre gesamte Kraft in die Produktion von Früchten und Blättern investieren.
Für welche Pflanzen kann Terra Preta verwendet werden?
Egal ob man Terra Preta herstellt oder kauft, sie bietet eine gute Nährstoffversorgung und ist deswegen besonders für den Anbau von Gemüsepflanzen geeignet. Besonders Starkzehrer wie Zucchini, Tomaten, Kürbis oder Gurken profitieren davon. Ein Terra Preta Nachteil ist der hohe pH-Wert von etwa 6,5 bis 7, weshalb die Erde vor einer Verwendung im Blumenbeet mit Rhododendren oder Hortensien angesäuert werden muss. Terra Preta kann nicht nur im Beet ausgebracht werden, sondern wirkt auch im Topf bei Zier- und Kulturpflanzen.

Wann wird Terra Preta ausgebracht?
Terra Preta kaufen und dann ganz einfach während der gesamten Wachstumsperiode deiner Pflanzen verwenden. Mit Terra Preta deine Universalerde komplett ersetzen oder geringere Mengen als Bodenverbesserer verwenden. Terra Preta Erde kann gleichzeitig mit Düngern verwendet werden, die schwarze Erde ermöglicht aufgrund ihrer Speicherkapazität von Nährstoffen sogar eine seltenere Einbringung von Düngemitteln. Am besten bietet es sich aber an, die Erde bei der Neupflanzung oder beim Umtopfen in den Wurzelbereich der Pflanzen einzuarbeiten.
In unserem nächsten Blogartikel zeigen wir euch, wie ihr Terra Preta einfach selbst herstellen und für euren Garten nutzen könnt. Dafür wird unter anderem Pflanzenkohle, Urgesteinsmehl, Dung, Kompost und Pflanzenjauche verwendet.